Was ist LogSIStics?
LogSIStics ist die prägnante und neue Bezeichnung unserer Leistungen, die die Art und Weise unserer Arbeit sowie unsere Philosophie zusammenfasst und den Bezug zur Logistik herstellt. Das „SIS“ ist somit ein fester und elementarer Bestandteil von Logistik, wie wir sie verstehen und wie wir sie mit Leidenschaft planen und realisieren. Für unsere Kunden bedeutet dies clevere, umfassende und nachhaltige Lösungen für ihre Intralogistik-Projekte.
SIS: Smart – Integrated – Sustainable
Integration
Konzepte, die passen. Konzepte, bei denen an alles gedacht wurde. Konzepte, die Ihnen ein gutes Gefühl geben - das sind die Konzepte, die wir für Sie und mit Ihnen entwickeln, maßgeschneidert für Sie.
Logistikkonzepte zu entwickeln, die die Basis für einen Langfristerfolg bilden, bedeutet Rahmenbedingungen aus logistikfremden Bereichen mit in die Planung einzubeziehen. Dies spiegelt sich insbesondere in unserem Geschäftsfeld Integrated Building Design wieder. Aber auch bei allen anderen Leistungen aus unserem Portfolio, schauen wir stets über den Tellerrand. Wie kann die zu lösende Aufgabenstellung in den Gesamtprozess integriert werden und welche Auswirkungen auf andere Bereiche schließen sich an?
Automation
Der Begriff der Automatisierung beinhaltet die Übernahme von Prozesssteuerungs- und ggf. Prozessregelungsaufgaben durch künstliche Systeme. Bei den Lösungen, die wir für und mit unseren Kunden entwickeln versuchen wir – natürlich stets unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen – den Automatisierungsgrad möglichst effizient zu gestalten. Der Grad der Automatisierung beschreibt dabei den Anteil, den automatisierte Funktionen am Gesamtprozess haben.
Experience
Nur durch unsere Fachkenntnisse, enge Teamarbeit sowie langjährige Erfahrung aus mehr als 220 Projekten in über 17 Jahren Firmengeschichte ist es uns möglich, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die passenden technischen und strukturellen Komponenten für eine individuelle Lösung auszuwählen. In allen Projekten evaluieren unsere Berater und Ingenieure, welche Lösungen bisher für gleiche oder ähnliche Anforderungsprofile eingesetzt wurden, wie sie sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben und welchen Schwierigkeiten sie begegnet sind. Anhand dieses langjährig gesammelten Know-Hows beziehen wir aktuelle Themen und Techniken mit in die Planung ein und entwickeln Ihr persönliches Logistik-Konzept.
Connection
Der Begriff des Netzwerks und der Vernetzung hat seinen Ursprung im IT-Bereich, ist aber in den letzten Jahren immer mehr zu einer Querschnittsaufgabe aller gesellschaftlichen Arbeitsbereiche geworden. Bei unserer Arbeit verbinden wir unterschiedliche Themenbereiche Ihres Unternehmens und sehen die Intralogistik als einen wichtigen Teil des großen Ganzen. Zum gewünschten Projekterfolg gehört eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, welche meist die Form eines bi- oder gar multilateralen Teams besitzt.
Capability
Unter Capability verstehen wir die Nutzbarkeit und Verfügbarkeit von Wissen und Fähigkeiten aller am Prozess beteiligten Personen und Maschinen. Das kompetente Team der lbn Logistikberatung GmbH nutzt bei seiner Arbeit die Ergebnisse und das Know-How aller Teammitglieder und bietet Ihnen somit professionelle Ressourcen und Input für die Planung und Ausführung Ihrer Projekte.
Bei den erarbeiteten Konzepten legen wir großen Wert darauf, dass auch später im laufenden Betrieb stets alle verfügbaren Fähigkeiten und das Wissen der beteiligten genutzt werden können, um wertvolle Ressourcen möglichst optimal zu nutzen.
Smart Data
Der inzwischen geläufige Begriff der „Smart Data“ steht im engen Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (Internet of Things - IoT). Grundlage für Smart Date ist das IoT, dessen Zweck es ist, durch kleine mit dem Internet verbundene Sensoren, Informationen über das Bauteil oder die Umgebung, in der sie eingesetzt sind Daten unterschiedlichster Natur (Temperatur, Ort, Luftfeuchtigkeit, Status, Bewegung, u.v.m.) zu generieren. Durch die Vielzahl und Vielfältigkeit der erzeugten Daten können unterschiedliche Nutzen mit speziell entwickelten, intelligenten Abfragen gezogen werden. Das IoT ermöglicht also zusätzliche Parameter in Echtzeit in Entscheidungsprozesse zu berücksichtigen und so Prozesse effizient und integriert zu gestalten. Je nach Anwendungsfall können hierdurch neue Geschäftsmodelle und neuartige Wertschöpfungsmodelle entstehen.
Wie gewinne ich aus der regelrechten Datenflut, die nutzbaren und für mich wichtigen Daten? Der Begriff Smart Data beschreibt also die intelligente Verarbeitung der vorhandenen Big Data, um diese für den Nutzer messbar, nachvollziehbar und dokumentierbar zu machen.