SUSTAINABLE
Die aktuellen Entwicklungen des Weltklimas fordern die Politik und Unternehmen zum Umdenken auf. Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres Thema in der Gesellschaft und wird von Kunden positiv bei der Wahl eines Herstellers berücksichtigt.
Nachhaltige Logistik oder „green logistics“ bezieht sich in der Logistik nicht ausschließlich auf das Transportwesen. Auch bei dem Betrieb von Logistikanlagen können durchaus Kosteneinsparungen durch nachhaltige Konzepte realisiert werden. Beispielsweise werden ca. 24% der Energiekosten eines großen Logistikdienstleisters durch die Intralogistik verursacht. Davon verursachen knapp die Hälfte (48%) Förder‑, Lager- und Kommissioniertechnik, 35% Heizungs- und Lüftungstechnik und 15% Beleuchtungstechnik (Quelle: Vanderlande (TU München), zitiert nach Töpfer, 2013).
Sich häufig ändernde Rahmenbedingungen und die Entwicklung neuer Trends in Ihrer Branche oder in der Gesellschaft wie z. B. e-commerce oder Omni-channel Logistics erfordern eine flexible und dennoch leistungsfähige Logistik. Hierfür entwickelt die lbn Logistikberatung GmbH Konzepte, die sich bei Bedarf mit relativ wenig Aufwand entsprechend flexibel anpassen lassen.
Nachhaltigkeit lässt sich traditionell in folgendem Beziehungsdreieck darstellen:
Ökonomie: Der ökonomische Aspekt wird bei der Planung von neuen Projekten meist vordergründig betrachtet. Nach bzw. vor der Definition der Projektziele, wird das Budget als limitierender Faktor für ein Projekt festgelegt. Meist bewegen sich die Planungsansätze und Lösungen innerhalb dieses Rahmens. Hierbei werden die Aufgaben nach dem Minimal- bzw. dem Maximalprinzip betrachtet, um wirtschaftlich zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.
Ökologie: Ein Faktor, der zunehmend mehr Beachtung bei der Auslegung eines neuen Bauvorhabens ist die Ökologie bzw. die ökologische Nachhaltigkeit. Bauherren haben hier im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Wahl zwischen einer Vielzahl von Baumaterialien, ökologischer Ziele und staatlicher Förderungen. Ökologische Ziele können hierbei unterschiedlicher Natur sein. Sei es Energieeinsparung bei Klimatisierung und Beleuchtung, höhere Energieeffizienz bei Anlagenteilen oder ein optimales Energiemanagement bei der Flurförderzeug-Flotte.
Soziales: Aufgrund des demographischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland werden Arbeitskräfte in Zukunft zur Mangelware. Insbesondere im Metier der Lagermitarbeiter, deren Arbeit oft mit einer hohen körperlichen Belastung verbunden ist, zeichnet sich eine verschobene Altersstruktur ab. Die Mitarbeiter werden älter und können aus gesundheitlichen Gründen oft nicht mehr die Leistung erbringen, wie sie von jüngeren Mitarbeitern erreicht wird. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein ist ein Blick auf die eigene Logistik aus diesem Blickwinkel sinnvoll und die Berücksichtigung von Ergonomie der Prozesse und Arbeitsplätze in der Planung äußerst wichtig.